Käuferführer

Wie sollte man vorgehen, um seine zukünftige Wohnung zu finden und zu kaufen?
Selfhome leitet Sie in vier Schritten an.

sh-guide-käufer-step01

Schritt 1.

Die Suche
sh-guide-käufer-step02

Schritt 2.

Die Verhandlung
sh-guide-käufer-step03

Schritt 3.

Die Finanzierung
sh-guide-käufer-step04

Schritt 4.

Die Verkaufsurkunde

Schritt 1.

Die Suche

Schritt 1 - die Recherche

Vor jedem Suchvorgang muss man sein Budget kennen. Dabei sollten Sie Folgendes berücksichtigen die Anschaffungskosten einer Immobilie und Ihre finanzielle Situation.

Registrierungsgebühren
Bei jedem Kauf muss eine Registrierungsgebühr gezahlt werden. Das ist eine Steuer, die sich auf 7% des Kaufpreises beläuft. Wichtig zu wissen ist, dass Sie, wenn es sich um Ihren ersten Kauf handelt, einen Anspruch auf einen Abschlag (Ermäßigung) in Höhe von 40.000 Euro haben (bëllegen Acte). Wenn Sie den Freibetrag nicht voll ausschöpfen, können Sie ihn für den nächsten Erwerb aufheben. Andererseits gibt es eine Bedingung, um davon profitieren zu können: Sie müssen dort zwei Jahre lang Ihre legale Adresse haben. Wenn Sie diese Klausel nicht einhalten, müssen Sie den Freibetrag zurückzahlen. Natürlich kann er dann wieder für den Kauf der nächsten Immobilie genutzt werden, um dort zu wohnen.

Sie brauchen einen Immobilienkredit
In diesem Fall haben Sie bestimmte Kosten, die hinzukommen. Insbesondere Bearbeitungsgebühren, Gebühren für die Eintragung einer Hypothek und eventuell eine Lebensversicherung müssen bezahlt werden. Sie können Ihre Kreditfähigkeit mit Ihrem Bankberater simulieren und berechnen.
Zögern Sie nicht, sich mit einer Bank (oder einem Makler) in Verbindung zu setzen, und bitten Sie um eine Banksimulation des maximal kreditfähigen Betrags.

Erhöhen Sie Ihre Chancen, einen Kaufvertrag zu unterzeichnen, indem Sie Ihre Simulation mit dem maximal darlehensfähigen Betrag vorlegen. Wenn Sie keine Finanzierung benötigen, zögern Sie nicht, dies dem Verkäufer mitzuteilen oder eventuell einen Kontoauszug vorzuzeigen.

Wo suche ich nach meiner Unterkunft?

Auf einem Immobilienmarkt, auf dem die Nachfrage gering und das Angebot reichlich ist, stehen mehr Wohnungen zum Verkauf, was für Käufer eine gute Nachricht sein kann. Immobilien können länger auf dem Markt bleiben und bieten Käufern mehr Möglichkeiten, das Haus oder die Wohnung zu finden, die ihren Bedürfnissen und ihrem Budget entspricht.

Es ist jedoch immer wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, eine Immobilie zu suchen und zu finden, die Ihren Kriterien entspricht.

Wenn Sie am Kauf einer Immobilie interessiert sind, zögern Sie nicht, sich direkt mit Eigentümern in Verbindung zu setzen, die ihre Immobilien selbst verkaufen. Dadurch können Sie möglicherweise eine Immobilie zu einem attraktiveren Preis finden, ohne einen Immobilienmakler und die damit verbundenen Kosten einschalten zu müssen.

Nutzen Sie unsere Anzeigenseite hier um die Immobilie zu finden, die zu Ihnen passt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in einem Markt, in dem viele Immobilien zum Verkauf stehen, wichtig ist, sich die Zeit zu nehmen, um zu suchen und eine Immobilie zu finden, die Ihren Kriterien entspricht.

Setzen Sie nicht zu viele Filter in die Suchleiste, sondern nur das Wichtigste. Sobald Ihnen eine Anzeige gefällt, versuchen Sie, als Erster mit dem Verkäufer in Kontakt zu treten, um schnell einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Denken Sie daran, Ihre Bewerbungsunterlagen in den Vordergrund zu stellen (siehe vorheriger Schritt "Wie hoch ist mein Immobilienbudget?").

Mein erster Besuch
Informieren Sie sich vor der Besichtigung über die Lage (z. B.: Straßenzugänge, öffentliche Verkehrsmittel, Grünflächen, Parkplätze usw.).

Lassen Sie sich danach durch die Besichtigung führen und achten Sie darauf, dass die Immobilie mit der Anzeige übereinstimmt. Wenn Sie sich bei etwas unsicher sind, sprechen Sie es an, um versteckte Mängel zu vermeiden. Fragen Sie nach dem allgemeinen Zustand der Immobilie (Dach, Fassade, Fenster, Isolierung, Ausstattung, Baujahr, Heizungsart).

Denken Sie außerdem daran, die Einrichtungen der Unterkunft zu überprüfen (Internet, Steckdosen, Parkplatz, Keller, Haustiere möglich, Zugang für Behinderte, Aufzug, Gemeinschaftsräume usw.).

Bei einer Eigentumswohnung (Appartements) sollten Sie im letzten Bericht der Hausverwaltung nachsehen, ob zukünftige Arbeiten geplant sind, und die monatlichen Kosten bestätigen. Wenn es Arbeiten gibt, über die bei der letzten Generalversammlung abgestimmt wurde, gehören die Nebenkosten dem Verkäufer.

Sehen Sie sich während des Besuchs die folgenden Dokumente an:

  • Die Anzeige der Immobilie und Fotos
  • Grundrisse der Wohnung (tragende Wände). Dies ist wichtig, wenn Sie die Immobilie neu einrichten wollen
  • Der Energiepass (Energieeffizienz und Wärmedämmung/obligatorisch)
  • Letzter Bericht des Verwalters (wenn es sich um eine Eigentumswohnung handelt)

Schritt 2.

Die Verhandlung

Schritt 2 - die Verhandlung

Den Verkaufspreis verhandeln
Nachdem Sie die betreffende Immobilie besichtigt haben, können Sie mit dem Verkäufer über den Preis verhandeln. Normalerweise sind die Preise in den Anzeigen etwas höher, um den Käufern einen Verhandlungsspielraum zu lassen.

Beachten Sie hingegen, dass Sie, wenn es sich bei der Unterkunft um einen Schwarm handelt, der Preis angemessen und die Nachfrage groß ist, das Risiko eingehen, die Unterkunft zu verlieren, wenn Sie den Preis verhandeln.

Selfhome gibt Ihnen einige Tipps, wie Sie den Preis verhandeln können:

  • Wenn die Immobilie bereits seit einiger Zeit zum Verkauf steht, ist der Verkäufer möglicherweise gesprächsbereiter.
  • Wenn die Immobilie bestimmte Mängel hat oder renoviert werden muss, ist auch der Preis Verhandlungssache.
  • Wenn die Immobilie nicht sofort verfügbar ist und der Verkäufer sie schon jetzt verkaufen möchte, kann man von ihm eine Miete für die Zeit verlangen, in der er die Wohnung bewohnt, oder auch einen Rabatt auf den Preis.

Machen Sie ein Kaufangebot
Das Kaufangebot ist der Preis, den Sie dem Verkäufer anbieten werden. Der Preis, den Sie für fair und richtig halten. Achtung: Das Kaufangebot verpflichtet Sie, die Immobilie zu dem Preis zu kaufen, den Sie angeboten und unterschrieben haben.

Wenn Sie der Erste sind, der ein Kaufangebot zu dem vom Verkäufer angegebenen Preis macht, muss er Ihnen sein Eigentum verkaufen und mit Ihnen einen Kompromiss eingehen.
In der Praxis wählt der Verkäufer jedoch die Person aus, die ihm am kreditwürdigsten erscheint, und zwar zum höchsten Preis. Bitte beachten Sie, dass es verboten ist, den Verkaufspreis einer Immobilie zu überbieten.

Es ist immer gut, ein schriftliches Preisangebot zu machen, damit der Verkäufer in Ruhe überlegen kann. Der Verkäufer wird das Angebot mit dem günstigsten Preis unter Berücksichtigung der Bonität des Käufers annehmen.
Sobald Sie das Kaufangebot angenommen haben, können Sie den Kaufvertrag unterschreiben.

Beweisen Sie dem Verkäufer auf einem umkämpften Markt wie in Luxemburg Ihre Kreditwürdigkeit wie eine Bewerbungsmappe. Zeigen Sie eine Finanzierungssimulation Ihrer Bank oder einen Bankauszug mit den erforderlichen Mitteln. So wird der Verkäufer zuversichtlich sein, mit Ihnen einen Kaufvertrag zu unterzeichnen.

Wurde Ihr Angebot angenommen?
👉🏼 Gehen Sie zum Kompromiss über!

Verkaufskompromiss gilt als Verkauf
Der Kompromiss erklärt eine gemeinsame Vereinbarung zwischen den beiden Parteien. Wenn der Kompromiss also von Verkäufer und Käufer unterzeichnet wird, ist die Immobilie verkauft. Achtung, der Kompromiss bedeutet nicht, dass die Immobilie auch gekauft werden kann, denn wenn der Käufer eine Finanzierung benötigt, muss er nachweisen, dass er in der Lage ist, einen Kredit bei seiner Bank zu bekommen.

Der Kompromiss umfasst:

  • Name, Personalnummer und Adresse der Verkäufer und Käufer
  • Die Adresse der Immobilie
  • Kurze Beschreibung der Immobilie (Ar Land, Katasternummer)
  • Verkaufspreis
  • Datum und Unterschrift der Käufer und Verkäufer
  • Die Suspensivklausel*.
*Wenn die Bank dem Käufer den Kredit nicht gewährt, ist der Kompromiss ungültig. Wenn jedoch eine der Parteien aus dem Vertrag aussteigen möchte, muss sie die andere Partei entschädigen, in der Regel in Höhe von 10% des Verkaufspreises. Diese Klausel kann in Ihrem Kompromiss erwähnt werden, um beide Parteien zu schützen.

Schritt 3.

Die Finanzierung

Schritt 3 - Finanzierung

Nach der Unterzeichnung des Vertrags müssen Sie, wenn Sie nicht über das nötige Bargeld verfügen, zu Ihrer Bank gehen, um einen Kreditantrag zu stellen. Beachten Sie, dass auf dem Kompromiss eine Frist für die Zustimmung der Bank angegeben ist.
Um einen Kredit aufzunehmen, sollten Sie einen Termin mit Ihrer Bank vereinbaren, um Ihren Finanzierungsplan aufzustellen.

Was die monatliche Rate hauptsächlich bestimmt, sind die Laufzeit und der Zinssatz. Je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen zahlen Sie, aber die monatliche Rate sinkt.

Wir empfehlen Ihnen, sich mit mehreren Banken/Brokern in Verbindung zu setzen, um die besten Bankkonditionen auszuhandeln.

In Luxemburg gibt es hauptsächlich 2 Arten von Zinssätzen.

Der variable Zinssatz ist in der Regel billiger als ein fester Zinssatz und Sie können Ihr Darlehen kostenlos vorzeitig zurückzahlen. Im Gegensatz dazu kann der variable Zinssatz von Ihrer Bank erhöht werden und Sie sind der Gefahr einer zukünftigen Überschuldung ausgesetzt.

Der feste Zinssatz ist in der Regel teurer als ein variabler Zinssatz, da Sie Ihre monatliche Rate für die gewünschte oder die gesamte Laufzeit sichern können. Aber Sie haben Gebühren/Strafen, wenn Sie aus Ihrem festverzinslichen Darlehen aussteigen oder es vorzeitig zurückzahlen wollen .

Sprechen Sie mit Ihrem Bankberater oder Finanzmakler über Ihre zukünftigen Pläne. So kann er/sie einen maßgeschneiderten Finanzierungsplan mit der Sicherheit und Flexibilität ausarbeiten, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Zum Beispiel einen Teil des Darlehens mit einem festen Zinssatz und den anderen Teil mit einem variablen Zinssatz zu haben.

Schritt 4.

Die Verkaufsurkunde

Schritt 4 - der Kaufvertrag

Der Notar ist ein Immobilienfachmann
Er ist derjenige, der die Transaktion zwischen Käufer und Verkäufer durchführt. Über die Transaktion hinaus hat er bestimmte Pflichten: Er muss überprüfen, ob es keine Hypothek auf die Immobilie gibt und woher das Geld kommt (Geldwäsche). Wundern Sie sich also nicht, wenn er Sie um Ihre Bankzusage oder einen Kontoauszug bittet, um zu überprüfen, ob alles dem Kompromiss und dem Gesetz entspricht.

Wenn alle Recherchen abgeschlossen sind, schickt er Ihnen einen Entwurf, damit Sie die Richtigkeit des Kaufvertrags überprüfen und einen Termin zwischen den beiden Parteien vereinbaren können.

Wir empfehlen Ihnen, Ihren Notar vor der Unterzeichnung des Vertrags zu kontaktieren. Er kann Ihnen Informationen und Ratschläge geben, die Sie im Bedarfsfall anwenden können (z. B. wenn Sie mehr Geld für den Kauf aufbringen als Ihr Partner, kann er dies festhalten und im Falle einer Trennung steht Ihnen dieser Teil zu).
Beachten Sie auch, dass es der Käufer ist, der das Recht hat, den betreffenden Notar auszuwählen, da er ihn für seine Dienste bezahlt.

Die Unterzeichnung der Urkunde
Am Tag der Unterzeichnung werden Sie den offiziellen Kauf Ihrer Immobilie bestätigen und die Schlüssel vom Verkäufer erhalten (es sei denn, eine besondere Bedingung im Kompromiss legt ein anderes Datum für die Schlüsselübergabe fest).

Der Notar liest die gesamte Urkunde vor beiden Parteien (Käufer und Verkäufer) vor und verpflichtet Sie zur Unterzeichnung des Kaufvertrags, wenn alles mit dem Kompromiss übereinstimmt.
Der Notar ist der Vermittler, d. h. er nimmt das Geld des Käufers ein und überweist es an den Verkäufer. Außerdem ist er derjenige, der die Immobilie auf den Namen des Käufers bei den Behörden eintragen lässt.
Achten Sie schließlich darauf, dass Sie alle Schlüssel vom Verkäufer erhalten und fragen Sie, ob er Ihnen alle Nachschlüssel ausgehändigt hat.

Selfhome rät Ihnen, jeden Schlüssel mit einem Schlüsselanhänger zu kennzeichnen, auf dem für jeden Schlüssel angegeben ist, welche Tür er öffnet.